

Von rustikal bis modern – eine Holztischplatte rundet Ihr Wohnambiente immer stilvoll ab. Damit der Tisch seine warme Optik behält und vor Schrammen oder Flecken geschützt bleibt, müssen Sie regelmäßig die Tischplatte ölen. Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie den Esstisch ölen.
Was vermittelt ein angenehmeres Wohngefühl als eine Tischplatte aus Massivholz? Durch die natürliche Holzstruktur sind solche Tische zudem ein echter Hingucker. Im Gegensatz zu gewachsten oder lackierten Möbelstücken müssen Sie regelmäßig eine vom Hersteller mit Öl bereits vorbehandelte oder unbehandelte Tischplatte ölen. Das ist nicht nur eine Frage der Optik. Wenn Sie den Tisch einölen, wird das Möbelstück optimal vor Kratzern, Flüssigkeiten und Fettspritzern geschützt. Falls Sie nicht immer wieder einmal den Esstisch ölen, wird die Platte schnell rau oder fleckig. Den Tisch zu ölen vermeidet ebenfalls, dass Feuchtigkeit in das Holz eindringt und dort für Wasserflecken und unschöne Ränder sorgt.
Sie merken, dass Sie wieder einmal die Tischplatte ölen müssen, wenn die Oberfläche sich leicht rau anfühlt und das Holz offenporig aussieht. Ein weiteres Indiz, um den Esstisch zu ölen sind auf der Platte zurückgebliebene Spritzer, Ränder von Gläsern, Tassen und Töpfen. Gerade, wenn Sie heißes Geschirr auf Ihre Tischplatte gestellt haben, sind die weißen Ränder ein untrügliches Anzeichen dafür, dass Sie bald den Tisch einölen. Denn das Öl versiegelt die Oberfläche wieder und schützt das Holz. Grundsätzlich sollten Sie vor und nach der Heizperiode Ihre Tischplatte ölen. Dazwischen können Sie den Esstisch ölen, wenn Sie nach einer großen Beanspruchung Flecken und Ränder bemerken.
Die Tischplatte muss vor dem Ölen angeschliffen werden, damit das Holz gut das Öl aufnehmen kann. Ein neuer Tisch wird nur leicht angeschliffen. Besitzen Sie Ihren Tisch schon länger, entfernen Sie Wasserflecke und Verunreinigungen mit Schleifpapier in einer 60er-Körnung. Anschließend arbeiten Sie mit einer Körnung von 120 oder höher. Mit 360er-Schleifpapier erzielen Sie einen besonders edlen Look. Arbeiten Sie mit geraden Bewegungen – Bögen zeichnen sich sonst im Licht ab.
Bevor es daran geht, den Esstisch zu ölen sollte der Herstellerhinweis aufmerksam durchgelesen werden. Der Raum muss gut belüftet sein.
Es besteht die Gefahr, dass sich die Tücher von selbst entzünden!
Eine Tischplatte aus Massivholz ist pflegeinstensiver als ein gewachster oder lackierter Tisch. Wenn Sie jedoch regelmäßig die Tischplatte ölen, werden Sie Ihr Leben lang Freude an dem Möbelstück haben. Die Tischplatte ölen können Sie bedenkenlos mehrmals im Jahr. Über die Zeit werden Sie bemerken, wie der Tisch robuster und flüssigkeitsabweisender wird. Die Tischplatte ölen schützt das Holz perfekt für die Anforderungen des täglichen Gebrauchs. Den Tisch ölen Sie ebenfalls, um Glanz und ein schönes Finish zu erhalten. Sorgen müssen Sie sich keine machen. Es ist nicht möglich, dass Sie zu viel ölen und es dadurch zu Schäden an der Tischplatte kommt.
Geöltes Holz überzeugt mit einem natürlichen Look. Regelmäßig die Tischplatte ölen intensiviert die Farbe, ist jedoch mit etwas mehr Pflegeaufwand verbunden. Eine lackierte Tischplatte benötigt hingegen weniger Aufmerksamkeit. Der Lack schützt die Tischplatte und verleiht dem Möbelstück eine dezente Ausstrahlung. Schmutz lässt sich einfach wegwischen und durch den Lack bleibt der ursprüngliche Farbton lange erhalten. Während beim Tischplatte ölen der ein oder andere Kratzer schnell selbst beseitigt werden kann, muss bei einer lackierten Oberfläche der gesamte Lack entfernt werden.
Meist wird Leinöl oder Leinölfirnis verwendet, um einen Tisch zu ölen. Diese Öle ziehen tief in das Holz ein und sorgend für eine matt glänzende Oberfläche, wobei der Tisch nicht komplett versiegelt wird. Ein Tisch einölen lässt sich auch mit Walnussöl, das jedoch deutlich länger trocknet als Leinöl. Auch müssen Sie grundsätzlich die Oberfläche abschleifen bevor Sie mit Walnussöl den Tisch einölen. Eine milchig-matte Oberfläche erreichen Sie mit dem asiatischen Tungöl, das für eine gute Versiegelung sorgt. Vorsicht, Tungöl ist giftig! Möchten Sie eine glänzende Oberfläche, sollten Sie Hartöl oder Mischöle verwendet. All diese Öle eignen sich durch den hohen Pflegeeffekt, um Ihre Tischplatte Eiche zu ölen. Gerne empfehlen wir Ihnen das passende Material, damit Sie fachgerecht Ihren Tisch einölen können.
Sie tragen sich schon länger mit dem Gedanken, Ihre Tischplatte zu ersetzen? Dann sollten Sie sich für ein Modell von meine-tischplatte entscheiden. Die hochwertigen Tischplatten nach Maß aus Holz werden in 100 % Handarbeit in Deutschland angefertigt. Sämtliche Hölzer stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Schauen Sie sich um und wählen Sie aus dem umfangreichen Sortiment Ihren Favoriten aus – die Lieferung erfolgt kostenlos!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen